Haushaltsdaten.de - Übersicht

Aus Haushaltslexikon

Version vom 4. Oktober 2022, 11:34 Uhr von EORedakteur (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Was zeigt diese Seite?

Die Seite „Der Haushalt im Überblick“ zeigt eine Auswahl wichtiger Zahlen aus dem Haushalt Ihrer Kommune, die wir für Sie überblicksartig zusammengefasst haben.

Ordentliches Ergebnis

In dieser Darstellung sehen Sie die ordentlichen Erträge und die ordentlichen Aufwendungen Ihrer Kommune. Dies sind die Erträge und Aufwendungen, die in einem Haushaltsjahr üblicherweise anfallen. Nicht enthalten sind daher ungewöhnliche oder periodenfremde Geschäftsvorfälle.

Das Haushaltsergebnis ist, wie in der Haushaltssatzung, entweder als

  • „Haushaltsüberschuss“ (ordentliche Erträge größer als ordentliche Aufwendungen) oder als
  • „Haushaltsfehlbetrag“ (ordentliche Aufwendungen größer als ordentliche Erträge)

ausgewiesen.

Pro Einwohner

Dieser Abschnitt zeigt die ordentlichen Erträge und die ordentlichen Aufwendungen im Verhältnis zur Einwohnerzahl.

Zahlungsmittel

Der Abschnitt „Zahlungsmittel“ fasst das Finanzergebnis Ihrer Kommune kurz zusammen. Es zeigt, wie sich deren liquide Mittel (das Bargeld in der Kasse der Kommune, der Geldbestand auf Girokonten, Schecks u.s.w.) entwickelt haben. Als Differenz aus den Einzahlungen und den Auszahlungen an liquiden Mitteln ergibt sich hier entweder

  • ein Überschuss oder
  • ein Fehlbedarf an Zahlungsmitteln.

Fehlbedarfe an Zahlungsmitteln erfordern Maßnahmen zur Liquiditätssicherung, etwa die Aufnahme von Kassenkrediten.

Die wichtigsten Einnahme- und Ausgabepositionen

In diesem Abschnitt ist dargestellt, welche Einnahme- und Ausgabepositionen für die Kommune die größte Bedeutung haben und mit welchen Beträgen hier im gewählten Haushaltsjahr gerechnet wird.

Fremdfinanzierung

Der Bereich der Fremdfinanzierung ist für die Kommunen ein besonders wichtiger, denn nicht alle Ausgaben lassen sich immer auch durch entsprechende Einnahmen decken.

Unter den kurzfristigen Verbindlichkeiten werden an dieser Stelle die Kassenkredite der Kommune verstanden. Dies sind Kredite mit einer kurzen Laufzeit, die in Kommunen zur Liquiditätssicherung für die Finanzierung laufender Ausgaben genutzt werden. Sei es weil die Ausgaben an liquiden Mitteln die Einnahmen im Haushaltsjahr generell übersteigen oder weil der Finanzhaushalt zwar auf das Jahr betrachtet ausgeglichen ist, die benötigten Einnahmen an liquiden Mitteln sich jedoch erst nach den Ausgaben realisieren und daher zwischenfinanziert werden muss.

Der Bestand an langfristigen Krediten hängt in der Regel mit der Investitionstätigkeit der Kommune zusammen. Langfristige Kredite werden für Investitionen oder für Investitionsfördermaßnahmen aufgenommen. Auch zur Refinanzierung älterer Kredite kommen sie in Frage, wenn sich durch die Ablösung bestehender Kredite günstigere Konditionen erzielen lassen.

Neue Investitionen

Der Abschnitt „Neue Investitionen“ zeigt eine Reihe von Informationen zur Investitionstätigkeit Ihrer Kommune. Aus den Top-3 der Investitionen lässt sich zunächst die Gesamthöhe der Investitionen im gewählten Haushaltsjahr ablesen. Zudem ist ersichtlich, für welche drei Projekte welcher Betrag vorgesehen ist und welchen Anteil diese an den Gesamtinvestitionen haben. Wichtig ist dabei, dass hier die Auszahlungen, bezogen auf das aktuelle Jahr, aufgeführt sind. Die Gesamtsumme, die in eines der aufgeführten Projekte investiert wird, kann also höher sein, wenn sich die Auszahlungen auf mehrere Jahre verteilen.

Wie schon an anderer Stelle wird auch bei den Investitionen über die Investitionen pro Kopf ausgewiesen, wie sich die Gesamtsumme der Investitionen je Einwohner darstellt.