Eigenfinanzierungsquote der Investitionen

Aus Haushaltslexikon

Version vom 16. September 2016, 11:22 Uhr von EORedakteur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Eigenfinanzierungsquote ergibt sich aus der Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten abzüglich der Einzahlungen aus Investitionszuweisungen div…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Eigenfinanzierungsquote ergibt sich aus der Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeiten abzüglich der Einzahlungen aus Investitionszuweisungen dividiert durch die Summe der Auszahlungen für Investitionen. Die Kennzahl gibt an zu welchem Anteil die getätigten Investitionen durch eigene Finanzmittel finanziert werden. Dazu zählen beispielsweise erhobene Beiträge oder Entgelte und Einzahlungen aus Sach- oder Finanzanlagen.


Eigenfinanzierungsquote.png